funktioniert ganz einfach:
Die Ökoampel ganz oben zeigt dir immer auf einen Blick wie gut deine Einkäufe zu deinen selbst festgelegten Zielen passen: In der aktuellen Woche, Monat und Jahr. Rot heißt nicht so gut, gelb - naja, und grün: alles prima! Mehr dazu wie die Farben zustande kommen gleich unten.
Deine Ziele legst du selbst fest. Der Anteil für 'Milch' im Bild (Bild 2, Mitte) ist beispielsweise rot, weil das selbst gesteckte Ziel von 1,21 l Milch pro Woche überschritten wurde. Der Wert pro Woche ergibt sich, wenn du den Jahreskonsum pro Person auf 63 Liter festlegst, was einem möglichen Szenario aus der Greenpeace Studie entspricht, das eventuell mit dem Überleben dieser Welt noch verträglich ist. Mehr dazu unten in den Hintergrundinformationen.
Wenn man auf den Zielwert, der jeweils rechts vom Konsumwert steht, klickt, kann man ihn ändern. Ändert sich der Zielwert pro Jahr wird auch der Wochenwert entsprechend angepasst und umgekehrt. Die voreingestellten Zielwerte sind dem Szenario 2 aus der Greenpeace Studie entnommen. Mehr dazu findet sich in den Hintergrundinformationen.
Wenn man auf die Milch-Konsumzahl (1,7 - Bild links) klickt sieht man immer, welche Produkte und die entsprechenden Milchmengen dahinter stehen.
Wie kann man die Ergebnisse des Ökotrackers am besten schnell und eindrücklich darstellen?
Daszu gibt es die Ökoampel. Sie gibt einen Wert an, und ist grün, gelb oder rot, je nach Ergebnis. Die gleiche Farbe hat dann auch unten im Menü die Welt.
Der Wert wird errechnet aus dem jeweiligen Verhältnis von Verbrauch und Ziel. Solange der Verbrauch kleiner als das Ziel ist, komm damit ein Wert kleiner 1 heraus. Die Werte für die drei Produktkategorien werden dann addiert und solange der Gesamtwert kleiner als 2 ist, ist die Ampel grün, bei einem Wert größer als 2 ist sie gelb und ab 3 rot (Bild, Mitte).
Das Bild rechts zeigt die voreingestellten Werte für Verpackungen, wobei kleinere Werte eine ökologisch bessere Verpackung bedeuten. Diese Werte als auch die Labels sind individuell anpassbar und natürlich gibt es dazu auch wieder Hintergrundinformationen.
Natürlich bringt der Ökomanager auch umfangreiche Hintergrundinformationen mit. Der Grundgedanke hinter dem Ökotracker ist natürlich ganz einfach: Wenn alle Menschen dieser Erde so konsumieren wie ich, ist unsere wundervolle Erde dann überlebensfähig und können die dazu notwendigen Tiere artgerecht gehalten werden?
Einige Zahlen Werte dazu, was pro Kopf für diese Erde ganz besonders eben an den tierischen Produkten verträglich ist, liefert eine Greenpeace-Studie➙ bereits aus dem Jahr 2013 oder auch die Planetary Health Diet (2019)➙. Das sogenannte "zweitbeste" Szenario für unsere Erde liefert grob die Voreinstellungen für die Ziele im Ökotracker. Aber es ist nur eine Voreinstellung. Du kannst sie selbst festlegen, deine Ziele. Vielleicht findest du bessere Werte, neuere Studien oder hast persönliche Schwerpunkte. Der Ökomanager liefert jedenfalls einige Links und Informationen zur Umweltverträglichkeit unseres Konsums, auch zu der Frage der Verpackungen➙.
Ideen, Hinweise und Verbesserungsvorschläge natürlich jederzeit gern: anja@stemme.eu